Wintertraining mit Pferd: Gesund bewegen trotz Kälte – und warum Bodenarbeit jetzt besonders wertvoll ist

Wintertraining mit Pferd: Gesund bewegen trotz Kälte – und warum Bodenarbeit jetzt besonders wertvoll ist

Wenn die Temperaturen sinken und die Reitplätze gefroren oder matschig sind, wird regelmäßiges Training schnell zur Herausforderung. Gleichzeitig ist gerade im Winter Bewegung wichtig, um Muskulatur, Kreislauf und Gelenke deines Pferdes gesund zu erhalten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Pferd auch in der kalten Jahreszeit schonend trainieren kannst – mit Fokus auf sinnvoller Bodenarbeit, Longentraining und Doppellonge.

Warum Bewegung im Winter so wichtig ist

Auch wenn viele Pferde im Winter weniger arbeiten, bleibt ihr Bewegungsdrang gleich. Steht ein Pferd zu viel, leiden:

  • Gelenke und Sehnen durch mangelnde Durchblutung

  • Muskulatur und Kondition bauen sich schneller ab

  • Kreislauf und Immunsystem werden schwächer

  • Psyche und Ausgeglichenheit können unterfordert sein, besonders bei jungen oder temperamentvollen Pferden

Gerade an Tagen, an denen kein Reiten möglich ist, bietet gezielte Bodenarbeit und Longentraining eine gelenkschonende und sichere Alternative.

 

Warm-up bei Wintertemperaturen – so schützt du Pferd und Muskulatur

Die Muskulatur eines Pferdes benötigt bei Kälte länger, um durchblutet und geschmeidig zu werden. Daher gilt:

  • Immer mit Schritt starten – mindestens 10–15 Minuten, gerne auch an der Hand oder am Langzügel

  • Kälte + Anstrengung = höheres Verletzungsrisiko – plötzliche Galoppstarts oder enge Wendungen vermeiden

  • Nieren- und Lendenbereich warmhalten – z. B. mit einer leichten Ausreit- oder Nierendecke

  • Wichtig: Nicht mit durchgeschwitztem Pferd zurück in die Box – Fell gut trocknen und abdecken


Bodenarbeit, Longe und Doppellonge – ideal für Wintertage

1. Longentraining – vielseitig und gelenkschonend

Mit einer gut sitzenden Longe kannst du dein Pferd ohne Reitergewicht mobilisieren, dehnen und Muskulatur erhalten. Besonders sinnvoll im Winter:

  • Dehnungshaltung fördern, um Rücken und Halsmuskulatur locker zu halten

  • Übergänge Schritt – Trab – Schritt, um Hinterhand zu aktivieren

  • Stangenarbeit für Koordination und Konzentration

Hinweis: Unsere langlebigen Longen mit griffigem Material liegen auch bei kalten Temperaturen sicher in der Hand – ein Detail, das im Wintertraining oft unterschätzt wird.

2. Doppellonge – fast wie Reiten, aber ohne Sattel

Die Arbeit an der Doppellonge ist ideal, wenn der Boden fürs Reiten ungeeignet ist, du aber trotzdem gymnastizierend arbeiten möchtest. Vorteile im Winter:

  • Bewegung mit Aufrichtung und Biegung, ohne Reitergewicht

  • Fördert Losgelassenheit und Geraderichtung

  • Ideal auf gefrorenem, aber griffigem Boden oder in kleiner Halle

Bei der Doppellonge ist Materialqualität entscheidend – besonders bei Frost. Unsere Doppellongen bleiben flexibel und verknoten nicht, selbst bei Minusgraden.

Trainingsideen für kurze Wintertage

Trainingseinheit Dauer Besonderheit
Schritt an der Longe / Hand 10 Min Gelenke schonend erwärmen
Longieren in Dehnungshaltung 10–15 Min Rücken entspannt, Hinterhand aktiv
Bodenarbeit / Seitengänge 5–10 Min Konzentration und Körpergefühl
Doppellonge – leichte Biegung & Übergänge 10 Min Muskelarbeit ohne Reitergewicht


Training pausieren? Ja – aber richtig!

Natürlich darf ein Pferd auch mal einige Tage frei haben. Allerdings:

  • Bewegung in Auslauf oder Paddock sollte trotzdem gewährleistet sein

  • Bei längeren Pausen ohne Reiten ist leichte Bodenarbeit oder Longieren ideal, um Sehnen, Rücken und Balance nicht zu vernachlässigen

  • Wichtig: Nicht direkt vom Stehtag ins intensive Galopptraining starten


Fazit: Winter bedeutet nicht Trainingspause – sondern Umdenken

Mit Kälte, rutschigem Boden oder kurzen Tagen muss Training nicht ausfallen. Es braucht nur Anpassung: mehr Aufwärmzeit, weniger Belastung und dafür gezielte Boden- und Longenarbeit. Gerade jetzt wird gute Ausrüstung wichtig – sicher in der Hand, auch bei Kälte, langlebig, flexibel.

So bleibt dein Pferd gesund durch den Winter – körperlich und mental.