Winterfütterung für Pferde: Mash, Öl & Mineralien sinnvoll ergänzen

Winterfütterung für Pferde: Mash, Öl & Mineralien sinnvoll ergänzen

Im Winter stehen Pferdehalter vor besonderen Herausforderungen: kurze Tage, kalte Temperaturen und oft eingeschränkte Bewegung verändern den Energie- und Nährstoffbedarf der Tiere. Gleichzeitig können Heu und Raufutter allein nicht immer alle Anforderungen abdecken. Mit Mash, Öl und gezielten Mineralstoffen lässt sich die Winterfütterung sinnvoll ergänzen, um Muskeln, Fell, Kreislauf und Verdauung optimal zu unterstützen.

Warum die Winterfütterung anders ist

Kälte, Wind und Nässe erhöhen den Energiebedarf deines Pferdes. Gleichzeitig ist die Bewegung häufig eingeschränkt – Pferde laufen weniger, verbrauchen also weniger Energie, aber benötigen trotzdem:

  • Stabile Körpertemperatur

  • Erhaltene Muskelmasse

  • Gesunde Verdauung

  • Stärkung des Immunsystems

Heu liefert zwar Grundenergie und Struktur, aber bei intensiver Arbeit oder kalten Temperaturen kann es sinnvoll sein, zusätzliche Nährstoffe zu ergänzen.

Mash – leicht verdauliche Energie und Flüssigkeit

Mash ist eine Mischung aus Flocken, Getreide, Mineralien und oft Zusatzstoffen, die mit warmem Wasser angerührt wird. Vorteile im Winter:

  • Wärmt den Verdauungstrakt und unterstützt die Darmtätigkeit

  • Fördert Wasseraufnahme, besonders bei wenig Trinken in der Kälte

  • Schonend für Magen und Verdauung, da leicht verdaulich

  • Ideal bei älteren Pferden oder Pferden mit reduziertem Appetit

Tipp: Mash nur als Ergänzung füttern, nicht als Ersatz für Raufutter. Maximal 0,5–1 kg pro 100 kg Körpergewicht, je nach Bedarf.

Öl – Kalorienlieferant und Fellpflege

Öle sind eine hervorragende Möglichkeit, Energie zu erhöhen, ohne die Futtermenge stark zu steigern. Vorteile:

  • Energiequelle ohne Überlastung des Verdauungstrakts

  • Glänzendes Fell und gesunde Haut durch essenzielle Fettsäuren

  • Kombinierbar mit Mash oder Kraftfutter

  • Besonders sinnvoll für ältere, dünne oder sportlich eingesetzte Pferde

Beliebte Öle: Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl – 50–100 ml pro Großpferd/Tag reichen oft aus.

Mineralien & Spurenelemente – Versorgung sichern

Gerade im Winter, wenn frisches Gras fehlt, steigt der Bedarf an Vitamine, Mineralien und Spurenelementen:

  • Calcium & Phosphor für Knochenstabilität

  • Magnesium zur Muskelentspannung

  • Zink, Kupfer, Selen für Haut, Fell und Immunsystem

  • Elektrolyte bei starkem Schwitzen oder wenn Mash mit warmem Wasser angeboten wird

Tipp: Ergänzungen gezielt nach Bedarf und Futteranalyse einsetzen – Überdosierungen vermeiden.

Zusammenfassung – Winterfütterung sinnvoll ergänzen

Die Winterfütterung sollte auf Energiebedarf, Verdauung, Fellqualität und Immunsystem abgestimmt sein. Eine Kombination aus:

  • Raufutter als Basis

  • Wärmendem Mash für Flüssigkeit und leicht verdauliche Energie

  • Öl als Kalorien- und Felllieferant

  • Gezielten Mineralstoffen

sichert Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden deines Pferdes auch in der kalten Jahreszeit.

Fazit:
Richtig ergänzt, ist Mash, Öl und Mineralien im Winter ein einfacher, effektiver Weg, dein Pferd gesund und leistungsfähig zu halten. Achte auf Mengen, Qualität und eine ausgewogene Basis aus Raufutter, damit dein Pferd gut durch die kalte Jahreszeit kommt.