Hufpflege im Sommer: So bleiben die Hufe deines Pferdes gesund

Hufpflege im Sommer – das solltest du beachten

Der Sommer ist da – mit Sonne, langen Weidezeiten und viel Bewegung im Freien. Für unsere Pferde bedeutet das Freiheit und frische Luft, aber auch Belastung für ihre Hufe. Hitze, harte Böden, Trockenheit und wechselnde Feuchtigkeit fordern das Hufhorn heraus und können zu Rissen, Ausbrüchen oder sogar Lahmheiten führen. Umso wichtiger ist es, dass du als Pferdebesitzer die Hufpflege in den Sommermonaten besonders ernst nimmst.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Hufpflege im Sommer achten solltest, wie du die Hornqualität deines Pferdes unterstützt.

 

Sommer – eine Herausforderung für den Pferdehuf

Die Hufe deines Pferdes reagieren direkt auf ihre Umgebung. Besonders im Sommer gibt es mehrere Risikofaktoren:

  • Trockene, harte Böden machen das Horn spröde und fördern Risse.

  • Starke Feuchtigkeitswechsel durch Tau, Schweiß, Duschen oder feuchte Böden führen zu instabilem Horn.

  • Erhöhte Aktivität auf Koppel und beim Reiten belastet das Hufhorn zusätzlich.

  • Abrieb und Stolpern auf unebenem Boden begünstigen Hufausbrüche – besonders bei beschlagenen Pferden.

Das Risiko für lose Eisen, Hornabplatzungen oder Druckstellen steigt in dieser Jahreszeit deutlich. Daher braucht dein Pferd jetzt besonderen Schutz.

Die richtige Hufpflege im Sommer – das kannst du tun

 

  1. Tägliches Auskratzen und Kontrolle
    Ein kurzer Blick auf alle vier Hufe sollte zum festen Ritual gehören. Achte dabei auf:
  • Ausbrüche, Risse oder abgelaufene Bereiche

  • lockere Hufeisen oder verdrehte Nägel

  • feuchte, übelriechende Strahlzonen (Warnsignal für Strahlfäule)

  • kleine Fremdkörper wie Steinchen oder Holzsplitter

 

2. Feuchtigkeit gezielt erhalten – aber richtig

Vermeide es, trockene Hufe mit dem Schlauch zu „schocken“. Stattdessen kannst du regelmäßig dafür sorgen, dass der Huf über die Umgebung Feuchtigkeit aufnehmen kann – etwa durch das Stehen auf feuchtem Boden oder nach dem Abspritzen vorsichtig abtrocknen lassen.

Pflegemittel wie Huföl oder Huffett helfen nur, wenn sie auf leicht feuchtem Huf angewendet werden. Auf völlig trockenem Horn verhindern sie eher das Eindringen von Feuchtigkeit.

 

3. Regelmäßige Hufbearbeitung

Im Sommer wächst der Huf oft schneller – durch bessere Durchblutung und mehr Bewegung. Plane daher die Hufpflege alle 6 bis 8 Wochen ein – egal ob dein Pferd barhuf läuft oder beschlagen ist. Nur so bleiben Stellung und Abrollpunkt korrekt, was Ausbrüche und Fehlbelastungen verhindert.

 

4. Gesunde Fütterung für stabiles Horn

Die Qualität des Horns hängt stark von inneren Faktoren ab. Eine ausgewogene Mineralstoffversorgung ist essenziell. Achte besonders auf Biotin, Zink, Kupfer und hochwertige Aminosäuren. Viele Pferde profitieren im Sommer zusätzlich von einer gezielten Hufkur mit Ergänzungsfuttermitteln – sprich hier am besten mit einem Futterberater oder Tierarzt.

 

5. Bewegung mit Bedacht – auch beim Reiten

Wähle möglichst abwechslungsreiche, nicht zu harte Böden und achte auf kontrollierte, gleichmäßige Belastung. Zu viel Tempo oder Wendungen auf hartem Boden können das Hufhorn überlasten – ebenso wie Rutschen auf trockener Koppel.

 

Hufglocken – Schutz für Huf und Kronrand

 

Ein oft unterschätzter, aber äußerst wirkungsvoller Schutz für die Hufe sind Hufglocken – nicht nur beim Reiten, sondern auch auf der Weide.

Wozu dienen Gummi Hufglocken?

  • Sie schützen den Kronrand und die Hufwand vor Tritten durch das eigene Hinterbein – besonders bei temperamentvollen Pferden oder beim Buckeln, Wälzen und Spielen.

  • Eisen werden nicht ganz so leicht abgetreten

  • Sie beugen Hornausbrüchen vor, die durch Übertreten entstehen können.

Wann sind Hufglocken sinnvoll?

  • Beim Longieren, Springen oder intensiven Reiten

  • Bei Pferden mit engem Bewegungsablauf (Streifern)

  • Auf der Sommerweide, wenn das Pferd viel spielt oder tobt

  • Bei beschlagenen Pferden zur Eisen-Sicherung

Darauf solltest du achten:

  • Die Glocken dürfen nicht scheuern – achte auf gute Passform und saubere Ränder

  • Wähle atmungsaktive, weiche Materialien im Sommer

  • Kontrolliere sie regelmäßig auf Sand, Schweiß und Sitz

Für die Weide eignen sich einfache, flexible Neopren Hufglocken mit Klettverschluss, die sich schnell reinigen und austauschen lassen.

 

Typische Sommerprobleme an den Hufen – und wie du reagierst

 

 

Problem Mögliche Ursache Lösung
Sprödes, rissiges Hufhorn Trockene Böden, Feuchtigkeitsmangel Gezielte Befeuchtung, Hufpflegeprodukte, Biotin
Hornausbrüche Zu lange Tragrand, ungleichmäßige Belastung Regelmäßige Bearbeitung, ggf. Hufglocken nutzen
Strahlfäule Feuchte, schmutzige Einstreu oder Matsche Tägliches Auskratzen, trockene Haltung, desinfizierende Pflege
Lockeres Eisen Aufgeweichtes oder sprödes Horn

Sofortiger Hufschmied-Termin, Glocken als Schutzmaßnahme

 

Fazit: Gute Hufpflege schützt – besonders im Sommer

Die Hufe sind das Fundament deines Pferdes – und sie verdienen im Sommer besondere Aufmerksamkeit. Tägliche Kontrolle, gezielte Pflege, ausgewogene Fütterung und sinnvolle Schutzmaßnahmen wie Hufglocken helfen dir, Hornschäden und Lahmheiten zu vermeiden. Damit bleibt dein Pferd trittsicher, gesund und voller Bewegungsfreude – ganz gleich ob auf der Weide oder beim Reiten.