Wann beginnt der Fellwechsel beim Pferd? – So unterstützt du deinen Liebling optimal
Der Fellwechsel beim Pferd ist ein natürlicher Prozess, der nicht nur das Fell betrifft, sondern auch den gesamten Stoffwechsel des Tieres beeinflusst. Gerade in dieser Zeit braucht dein Pferd besonders viel Aufmerksamkeit und Pflege. Aber wann beginnt der Fellwechsel eigentlich, und wie kannst du deinem Pferd helfen, diese Umstellung optimal zu meistern? In diesem Artikel erfährst du, wie du das Wohlbefinden deines Pferdes während des Fellwechsels förderst und welche Bürsten du verwenden solltest, um das Fell effektiv zu pflegen.
Wann beginnt der Fellwechsel beim Pferd?
Der Fellwechsel beim Pferd beginnt in der Regel früh im Frühjahr und kann bis in den späten Frühling andauern. Er kann je nach Region und Wetterbedingungen variieren – in wärmeren Gegenden kann der Wechsel etwas früher starten, in kühleren Gegenden kann es später sein. Ebenso spielen Faktoren wie Pferderasse, Haltung und Lichtverhältnisse eine Rolle. Ein Pferd im Stall, das weniger natürlichem Tageslicht ausgesetzt ist, kann einen späteren oder weniger ausgeprägten Fellwechsel haben.
Der Fellwechsel kann mehrere Wochen bis Monate dauern und erfolgt in zwei Phasen:
-
Der Frühjahrswechsel: Das Winterfell wird abgestoßen und durch das leichtere Sommerfell ersetzt.
-
Der Herbstwechsel: Das Sommerfell wird durch das dickere Winterfell ersetzt, wenn die Temperaturen sinken.
Wie kannst du den Stoffwechsel deines Pferdes im Fellwechsel optimal unterstützen?
Während des Fellwechsels arbeitet der Körper deines Pferdes auf Hochtouren, um das neue Fell zu produzieren und die abgestorbenen Fellhaare abzuwerfen. Der Stoffwechsel ist in dieser Zeit besonders gefordert, weshalb eine gezielte Unterstützung wichtig ist:
1. Ernährung anpassen
Um den Fellwechsel zu unterstützen, sollte das Pferd mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden, um den energetischen Bedarf zu decken. Achte auf:
-
Vitaminreiche Kost: Besonders Vitamin A, Vitamin E und Biotin fördern ein gesundes Fellwachstum und eine stabile Haut. Diese Vitamine sind oft in hochwertigem Heu, Gras und speziellen Kräutermischungen enthalten.
-
Hochwertige Fette: Fettreiche Öle wie Leinöl sorgen für glänzendes Fell und unterstützen den Stoffwechsel.
-
Mineralien: Besonders Zink und Kupfer sind wichtig für das Wachstum des neuen Fells und die Hautgesundheit.
2. Ausreichend Bewegung
Achte darauf, dass dein Pferd während des Fellwechsels ausreichend Bewegung bekommt. Bewegung fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass der Körper die abgestoßenen Haare schneller loswird. Außerdem hilft regelmäßige Bewegung dabei, das Immunsystem zu stärken und den Stresspegel zu senken.
3. Wasserzufuhr
Frisches, sauberes Wasser sollte immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, um die Haut und den Stoffwechsel deines Pferdes zu unterstützen.
Welche Bürsten eignen sich für den Fellwechsel?
Der Fellwechsel ist für dein Pferd nicht nur eine Zeit der inneren Umstellung, sondern auch eine Zeit, in der du deinem Pferd viel Aufmerksamkeit schenken kannst. Bürsten hilft nicht nur, lose Haare zu entfernen, sondern fördert auch die Durchblutung und sorgt für eine gesunde Haut.
Hier sind die besten Bürsten für die Fellpflege während des Fellwechsels:
1. Striegel
Der Striegel ist die wichtigste Bürste während des Fellwechsels. Mit ihm kannst du groben Schmutz und lose Haare vom Fell deines Pferdes entfernen. Ein Gummistriegel oder ein Striegel aus Metall eignet sich hervorragend, um das abgestoßene Winterfell zu lösen, ohne die Haut zu verletzen.
2. Kardätsche
Nach dem Striegeln kommt die Kardätsche zum Einsatz. Diese Bürste hat weiche Borsten und eignet sich perfekt, um das Fell zu glätten und die verbleibenden Schmutzpartikel zu entfernen. Sie fördert die Durchblutung und trägt dazu bei, das Fell glänzend und gesund zu halten.
3. Wurzelbürste
Die Wurzelbürste ist besonders nützlich für das Entfernen von fest sitzendem Schmutz an empfindlicheren Stellen wie der Mähne oder am Schweif. Sie hat kürzere, festere Borsten und eignet sich daher gut für gründliche Reinigung in diesen Bereichen.
4. Fellglanzbürste
Eine Fellglanzbürste mit sehr weichen Borsten ist ideal für den letzten Schliff. Sie sorgt für einen schönen Glanz und hilft, das Fell in seiner besten Form zu präsentieren.
Fazit – Fellwechsel gut begleiten
Der Fellwechsel ist eine natürliche Zeit der Umstellung für dein Pferd, die du aktiv unterstützen kannst. Mit der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und einer regelmäßigen Pflege kannst du dafür sorgen, dass der Fellwechsel für dein Pferd so angenehm wie möglich verläuft. Besonders die richtige Bürstenpflege hilft nicht nur, das Fell zu pflegen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen dir und deinem Pferd.