Pferde im Winter im Offenstall: Was du als Pferdebesitzer beachten solltest

Pferde im Winter im Offenstall: Was du als Pferdebesitzer beachten solltest

Der Winter stellt Pferdehalter vor besondere Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Haltung im Offenstall geht. Pferde sind von Natur aus robuste Tiere, doch auch sie benötigen in der kalten Jahreszeit besondere Fürsorge, um gesund und zufrieden zu bleiben. Eine artgerechte Haltung im Winter im Offenstall erfordert mehr als nur ein Dach über dem Kopf. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du deine Pferde im Winter optimal versorgst, welche Anforderungen an den Offenstall gestellt werden und welche Rolle die Fütterung dabei spielt.

1. Der Offenstall im Winter – Was muss beachtet werden?

Ein Offenstall bietet den Pferden den Vorteil, dass sie sich jederzeit frei bewegen und an frischer Luft bleiben können. Gerade im Winter ist es wichtig, dass der Stall ausreichend Schutz vor Kälte, Wind und Nässe bietet, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  • Wind- und Wetterschutz: Stelle sicher, dass der Offenstall ausreichend Schutz vor eisigen Winden und Regen bietet. Eine Hütte oder ein wettergeschützter Bereich sollte den Pferden Schutz vor Wind und schlechtem Wetter gewährleisten.

  • Bodenverhältnisse: Der Boden sollte im Winter gut drainiert sein, damit sich keine Pfützen oder Matschpfützen bilden. Ein stabiler, rutschfester Boden ist wichtig, um Verletzungen durch Ausrutschen zu vermeiden. Besonders bei tiefem Frost oder Schneefall muss der Boden so gestaltet sein, dass er den Pferden auch bei schlechtem Wetter einen sicheren Stand bietet.

  • Ruheplätze und Unterstände: Sorge für ausreichend trockene, saubere Liegeflächen, die die Pferde vor Kälte schützen. Besonders bei starkem Frost oder Schnee benötigen die Tiere einen warmen und trockenen Ort, an dem sie sich ausruhen können. Matten, Stroh oder Sägespäne sind ideale Materialien, um den Pferden ein komfortables Liegen zu ermöglichen.

2. Die Fütterung im Winter – Was brauchen Pferde?

Die richtige Fütterung ist im Winter besonders wichtig, da der Energiebedarf der Pferde aufgrund der kalten Temperaturen steigt. Hier sind einige wichtige Tipps, wie du deine Pferde im Winter optimal ernähren kannst:

  • Heu und Stroh: Heu ist im Winter die wichtigste Nahrungsquelle. Es liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern unterstützt auch die Verdauung durch die längere Kaudauer. Sorge dafür, dass deinen Pferden immer ausreichend Heu zur Verfügung steht, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Damit das Heu nicht zertreten wird, bieten sich ausreichend Heunetze an. So kann auch die Menge an Futter überprüft werden, die dein Pferd zu sich nimmt. Stroh kann ebenfalls als zusätzliche Futterquelle dienen und hilft, die Körpertemperatur zu regulieren.

  • Warmes Wasser: Achte darauf, dass deine Pferde immer Zugang zu frischem Wasser haben. Im Winter neigen viele Pferde dazu, weniger zu trinken, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Wärmesysteme für die Tränken oder das regelmäßige Aufbrechen von zugefrorenem Wasser sind hier eine gute Lösung.

  • Zusätzliche Energielieferanten: Wenn deine Pferde bei kaltem Wetter intensiver arbeiten oder mehr Energie verbrauchen, kann es sinnvoll sein, zusätzlich zu Heu auch Kraftfutter wie Hafer, Pellets oder spezielle Wintermischungen zu füttern. Diese liefern zusätzliche Energie und helfen, die Körperwärme zu regulieren.

  • Vitamin- und Mineralstoffzufuhr: Achte darauf, dass deine Pferde auch im Winter ausreichend Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Besonders bei eingeschränkter Weidehaltung im Winter kann es sinnvoll sein, entsprechende Ergänzungsfuttermittel zu geben, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

3. Pferdegesundheit im Winter – Wie kannst du vorbeugen?

Neben der richtigen Fütterung ist die Gesundheitsvorsorge im Winter besonders wichtig. Hier sind einige Punkte, die du als Pferdebesitzer beachten solltest:

  • Bewegung: Auch im Winter benötigen Pferde ausreichend Bewegung. Achte darauf, dass deine Pferde genug Auslauf im Offenstall haben, um ihre Muskulatur zu erhalten und gesund zu bleiben. Ist das Wetter zu extrem, kannst du die Pferde im Schritt oder Trab in der Halle bewegen. Bewegung hilft auch, die Durchblutung und das Immunsystem zu stärken.

  • Decken: Wenn deine Pferde besonders empfindlich auf Kälte reagieren oder sehr dünn sind, kann eine gute Pferdedecke hilfreich sein. Achte darauf, dass sie atmungsaktiv ist und richtig sitzt, um Scheuern oder unnötigen Druck zu vermeiden.

  • Pflege und Hygiene: Gerade im Winter ist es wichtig, dass du dein Pferd regelmäßig pflegst. Nasses Fell oder Matsch sollten regelmäßig entfernt werden, um Hauterkrankungen vorzubeugen. Auch die Hufe müssen bei Schnee und Eis regelmäßig kontrolliert werden, um Verletzungen oder das Verfangen von Eisstücken zu vermeiden.

4. Fazit: Pferdegerechte Haltung im Winter im Offenstall

Mit den richtigen Vorkehrungen kann dein Pferd auch im Winter im Offenstall ohne Probleme ein angenehmes Leben führen. Achte auf den nötigen Wetterschutz, eine ausreichende Fütterung, regelmäßige Bewegung und die richtige Pflege. So stellst du sicher, dass deine Pferde sich auch im Winter rundum wohlfühlen.